Trainer:innen Handbuch
Wichtige Informationen und Aufgaben für Trainer:innen des FC Urdorf
Stand 10.2025
​
Diese Informationen und Aufgaben gelten als verbindliche Grundlage für das Wirken aller Trainer:innen.
Änderungen sind dem Vorstand vorbehalten.
Trainer:innen bestätigen die Kenntnisnahme und Einhaltung mit Unterschrift im Vertrag zu Beginn der Saison und sind dafür verantwortlich, dass ihre Mannschaft von diesen Vorschriften Kenntnis erhalten und dass diese auch eingehalten werden.
1.Kontakt und Unterstützung
Leiterin Geschäftsstelle
Priska Zorrilla-Holenstein, kontakt@fcurdorf.ch, Tel: +41 77 448 89 19
Leiter Finanzen
Thomas Jenny, finanzen@fcurdorf.ch, Tel: +41 79 758 63 16
Leiter Spielbetrieb (Spiko)
Dario Sunaric, spielbetrieb@fcurdorf.ch, Tel: +41 76 348 27 44
Verantwortlicher Material
Marc Robert, material@fcurdorf.ch, Tel: +41 76 391 74 77
Verantwortlicher Ausrüstung
Tom Renner, ausruestung@fcurdorf.ch, Tel: +41 76 313 12 91
Verantwortlicher Schiedsrichter
Roger Studer, roger.studer@studerelekto.ch, +41 79 693 46 16
Verantwortlicher Schiedsrichter Mini
Isa Korukcu, isaveemine@gmail.com, +41 79 460 44 60
J&S Coach
Rolf In-Albon, rolf_in-albon@bluewin.ch, +41 78 901 68 36
Platzwart
Urs Kaufmann, urskaufmann65@hotmail.com, +41 79 925 37 46
Verantwortliche Social Media
Laura Capone Incardona, la.capone@bluewin.ch, +41 79 937 94 27
Wirt Clubhaus
Gianluca Zullino, gia.zullino@gmail.com, +41 76 319 11 73
Administrator Spond
Derzeit vakant
​
Organigramm

2. Leitbild
3. Erwartungen an Trainer:innen​
​
3.1 Als Trainer:in
​
-
bist du begeistert vom (Fussball-)Spiel und kannst diese Begeisterung weitergeben.
-
bist du dir deiner Wirkung bewusst.
-
bist du kein:e Selbstdarsteller:in und nimmst dich zurück.
-
denkst und handelst du vom Kind aus (zeigst Empathie).
-
kannst du zuhören, bist kommunikativ und hilfst, Konflikte zu lösen.
-
nimmst du jedes Kind ernst, integrierst und grenzt nicht aus.
-
bildest du dich weiter.
-
kennst du die Spielregeln.
-
kannst du vorzeigen (lassen).
-
sprichst du eine kindgerechte Sprache.
​
Spiele und Übungen zu erfolgreichem, fairen und sauberen Sport auf https://www.coolandclean.ch/
​
3.2 Als Haupttrainer:in
-
schaffst du ein positives Lernklima.
-
kannst du organisieren.
-
bist du vorbereitet und reflektiert.
-
pflegst du die Beziehungen zu Eltern, Trainer:innenkollegen, Schiedsrichter:innen und im Verein.
-
informierst du dein Trainer:innenteam über alle Neuigkeiten des FC Urdorf.
4. Trainingskleidung
Pro Team (ca. 15 Spieler:innen bis Kategorie D und ca. 25 ab Kategorie C) werden 2 Trainer:innen mit Trainingskleidung ausgerüstet. Neue Trainer:innen können über 11teamsports folgende Trainingskleidung kaufen und über den Verein beim Leiter Finanzen abrechnen:
​
-
1x Sweatshirt, 1x T-Shirt, 1x lange Hose, 1x kurze Hose
​​​
​
​
​
​
​
​
​
​​​
​
​
Die Trainer:innen haben die Möglichkeit, die Kleidung mit den Initialen bedrucken zu lassen. Die Kosten dafür tragen aber die Trainer:innen selbst. Der Verein übernimmt nur die Kosten der Kleidung. Verlässt ein:e Trainer:in den Verein vor Ablauf von zwei Jahren, behält sich der Verein das Recht vor, die Kosten für die Kleidung von den Trainerspesen abzuziehen.

5. Trikots des Teams
​
Allen Haupttrainer:innen wird Anfang Saison ein Satz Trikots (und je nach Stufe auch Hosen und Stulpen) für das jeweilige Team ausgehändigt. Dieser Satz muss Ende Saison vollständig dem Verantwortlichen Ausrüstung abgegeben werden. Dabei stehen die Haupttrainer:innen in der Verantwortung, die Trikots Ende Saison komplett beisammenzuhaben.
​
Die Trikots sind ausschliesslich für Spiele und Turniere mit dem FC Urdorf bestimmt, sie dürfen nicht anderweitig verwendet werden.
​
Für neue Mannschaftstrikots sind die Trainer:innen mitverantwortlich, einen eigenen Sponsor zu finden. Unter folgendem Link sind alle Informationen zum Sponsoring zu finden: www.fcurdorf.ch/sponsoring
​
6. Training
​
-
Du kennst die Ausbildungsgrundsätze des SFV (Kinderfussball Theorie und Praxis) und wendest diese an.
-
Du bereitest deine Trainingsinhalte gemäss den Trainingsschwerpunkten des SFV vor und baust die Trainings sinnvoll auf.
-
Du wählst stufenangepasste Übungen und Spielformen.
7. Trainingstage
Diese werden vom Spiko eingeteilt. Änderungswünsche können mit dem Spiko besprochen werden.
8. Schön- und Schlechtwetter-Trainingsplan
Der aktuelle Plan wird hier veröffentlicht: www.fcurdorf.ch/training
Die Entscheidung, welcher Plan (Schön- oder Schlechtwetter) jeweils zur Anwendung kommt, wird bis 15:00 Uhr gleichentags über den FCU-Infokanal durch den Platzwart kommuniziert. Es werden nur die Veränderungen kommuniziert.
9. Ordnung auf dem Platz
Alles Material muss nach einem Spiel oder einem Training wieder in den entsprechenden Materialräumen verstaut werden.
Folgende Punkte sind nach jedem Training/Spiel zu prüfen (die Verantwortung, dass es gemacht wird, tragen die Trainer:innen):
​
9.1 Naturrasen Chlösterli
​
-
7m-Match-Tore: mindestens Netz hoch hängen und mit Kette/Schloss abschliessen. Alternativ/besser in Halterung aufhängen
-
Eck- und Linienrichterfahnen im Bereich der Garderoben 1&2 verstauen
-
Andere Tore (Mini, 5m und 7m-Trainingstore im «Spickel» platzieren und mit Schloss/Kette abschliessen.
​
9.2 Kunstrasen Chlösterli
​
-
Alle Tore an der Seitenlinie West (Längsseite Richtung Autobahn) platzieren.
-
Eck- und Linienrichterfahnen im Bereich der Garderoben 1&2 verstauen
-
Keine Tore zwischen die beiden Reservebänke stellen
-
Bitte keine grossen Tore über die Minitore stellen
​
9.3 Naturrasen Weihermatt
​
-
7m Match-Tore in Halterung aufhängen und mit Kette/Schloss abschliessen
-
Minitore, Eck- und Linienrichterfahnen im Materialraum Weihermatt verstauen.
-
5m-Trainingstore sind in die vergitterte Fläche zu stellen und die Türen mit dem Schlüssel abzuschliessen.
10. Spiele
-
Du sorgst dafür, dass das Erlebnis wichtiger ist als das Ergebnis.
-
Du kommunizierst mit den Spieler:innen verständlich und gibst kurze, präzise Anweisungen. ï€Du vermeidest lautstarke und unsachliche Kritik.
-
Du bleibst während den Spielen in deiner Coaching-Zone.
-
Du sorgst für die Einhaltung der Shake-Hand Regel vor und nach dem Spiel.
11. PMF-Turniere der Kategorien G und F
G-und F-Teams können selber auf www.clubcorner.ch nach Turnieren suchen und mittels Mitteilung an den Spiko eigene Turniere einstellen.
Folgende Angaben müssen ihm geschickt werden:
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​​
​
Vom FC Urdorf wird empfohlen, mindestens 1 Turnier je in der Vor- und in der Rückrunde zu organisieren.
Anleitung für den Spiko: FVRZ-Anleitungsvideo
​
Weitere Turniere findet man auf www.turnieragenda.ch.

12. Spielregeln
Allgemein Junior;innen, Kategorie G, Kategorie F, Kategorie E, Kategorie D7, Kategorie D9, Kategorie C
13. Freundschaftsspiele
Können nur nach Absprache mit den betroffenen Trainer:innen sowie der Zustimmung des Spiko durchgeführt werden.
14.Spielbetrieb & Einsatz von Spieler:innen
​
14.1 Einteilung der Umkleidekabinen
Wird bei Meisterschaft- und Cupspielen durch den Spiko organisiert und im Bereich der Garderoben 1&2 publiziert.
​
14.2 Sanitätskoffer
Zu den Heimspielen ist der Sanitätskoffer immer mitzunehmen, da er gleichzeitig als Platzkoffer dient (kann vom Schiedsrichter überprüft werden). Der Sanitätskoffer ist im Clubhaus neben den Kühlschränken verstaut. Bei fehlendem oder aufgebrauchtem Material wird Nadia Zullino kontaktiert. Im Chlösterli ist im Garderobentrakt ein Defibrillator aufgehängt.
​
14.3 Schiedsrichter:innen Kategorie D
​
Der Verantwortliche Schiedsrichter Mini organisiert und plant die Zuteilung. Die jeweiligen Trainer:innen unterstützen die Organisation.
​
14.4 Pausengetränk
​
Das Pausengetränk wird für Meisterschaft- und Cupspiele ab Kategorie D im Clubhaus zubereitet. Es muss dort abgeholt werden. Bei Freundschaftsspielen ist mit dem Wirt Clubhaus Kontakt aufzunehmen.
​
14.5 Einsatz von Spieler:innen
​
-
Junior:innen dürfen am gleichen Tag nur in einem Team spielen (Weisungen FVRZ).
-
Spieler:innen ab Kategorie D ohne Lizenz dürfen nicht eingesetzt werden.
-
Gesperrte Spieler:innen dürfen nicht eingesetzt werden.
15. Administratives
​
15.1 Neuanmeldungen
​
Diese werden von der Leiterin Geschäftsstelle vorgenommen, in unserer Vereinsadministration «Fairgate» eingepflegt und den verantwortlichen Obmännern weitergeleitet. Nach Mitteilung der Obmänner werden den Trainer:innen selber in Spond eingeschrieben/aufgenommen.
​
15.2 Spond
​
-
Login bekommt man vom Administrator Spond
-
Anmeldung/Aufnahme neuer Spieler:innen inkl. AHV-Nummer
-
Anwesenheitslisten führen & Spiele eintragen
-
Saisonwechsel: alte Teams archivieren, neue einrichten
-
Elternkommunikation läuft über Spond
​
15.3 Clubcorner
​
-
Login für Trainer:innen werden nach dem Abschicken des Trainer:innen-Anmeldeformulars von der Geschäftsstelle per Mail verschickt.
-
Trainer:innen ab Kategorie D aktualisieren ihre Teams in Clubcorner. Sie müssen überprüfen, ob die Lizenzen bei allen Spieler:innen vorhanden sind. Bei fehlenden Lizenzen: Mail an Geschäftsstelle.
-
ab Kategorie C müssen Matchlisten für die Spiele ausgedruckt, während dem Spiel befüllt (gelbe/rote Karten, Tore, Auswechslungen), nach dem Spiel unterschrieben und den Schiedsrichter:innen abgegeben werden.
-
ab Kategorie D müssen Spielerlisten für die Spiele im Vorfeld der Spiele in Clubcorner vorbereitet, aber nicht ausgedruckt werden. Diese werden von den Schiedsrichter:innen via Handy bei der Spielerkontrolle vor dem Spiel geprüft.
-
Wichtig: → abgemeldete Spieler:innen nicht nur im eigenen Team löschen, sondern auch in die Kategorie “Spieler:innen zum Abmelden” verschieben und geben dem verantwortlichen Obmann Bescheid.
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
15.4 Transfers (ab Kategorie D)
​
-
Transferfenster: von 10. Juni - 31. August und von 15. Januar - 15. Februar.
-
www.fcurdorf.ch/transfer ausfüllen und an Leiterin Geschäftsstelle senden
-
Mutationen (Spieler:innenwechsel, Adressen, Telefonnummern, etc.) müssen der Leiterin Geschäftsstelle gemeldet werden.
​​
15.5 Einteilungen der Teams
​
Diese werden gemeinsam mit den Obmännern im Juni für die nächste Saison gemacht und bis spätestens Ende Juni bekannt gegeben.​

16. Material
​
16.1 Materialräume
Zugang zu den Materialräumen
Der Zugang zu den Materialräumen ist den Trainer:innen vorbehalten. Weiteren Personen ist der unbegleitete (durch Trainer:innen) Zugang untersagt.
​
Schlüssel
Als Haupt- und Co-Trainer:in (jedoch max. 2 pro Team (ca. 15 Spieler:innen bis Kategorie D und ca. 25 ab Kategorie C)) hat man ein Anrecht auf einen Schlüssel mit Zugang zum Kunstrasen, zu den Materialräumen und zu den Garderoben. Der Schlüssel wird über den zuständigen Obmann angefordert und kann nach Mitteilung bei der Leiterin Geschäftsstelle abgeholt werden. Ein Depot von CHF 100 muss per QR-Code beglichen werden.
Der Schlüssel darf nicht an externe Personen weitergegeben oder ausgeliehen werden. Nur innerhalb des Trainer:innenteams möglich.
​
Ordnung in den Materialräumen
Die Trainer:innen tragen die Verantwortung für die Ordnung in den Materialräumen.
​
16.2 Allgemeines Trainingsmaterial
​
In den Materialräumen wird allgemeines Trainingsmaterial zur Verfügung gestellt. Dieses kann durch jedes Team verwendet werden und ist nach jedem Training/Spiel wieder in den Materialräumen zu verstauen. Es darf nicht mitgenommen/verliehen werden! Dazu gehören z.B. Pylonen, Leitern, Stangen, Hürden, etc.
​
Torschlüssel
Die Torschlüssel hängen in den Materialräumen und müssen nach dem Training/Spiel wieder da aufgehängt werden.
​
PMF-Korb (Chlösterli)
Der PMF-Korb darf nur für PMF-Turniere verwendet werden. Die Vollständigkeit, insbesondere die Anzahl Bälle, muss nach jedem PMF-Turnier durch den/die Haupttrainer:innen überprüft werden, die nächsten sind darauf angewiesen, dass alles komplett ist. Der Schlüssel zum PMF-Korb ist beim Wirt Clubhaus.
​
16.3 Team Trainingsmaterial
Verfügbares Material
Das Team Trainingsmaterial wird den Trainer:innen Anfang Saison in den Kästen/Wagen/Ballsäcken zur Verfügung gestellt und muss Ende Saison vollständig in den Kästen/Wagen/Ballsäcken hinterlegt zurückgegeben werden. Dazu muss das Materialabgabe-Formular Ende Saison ausgefüllt werden (wird vom Verantwortlichen Material zugestellt). Folgendes Team/Pool Material wird standardmässig zur Verfügung gestellt:
-
Bälle
-
Hütchensatz
-
Überzieher
​
Zuteilung Kästen/Wagen/Ballsäcke
Da unsere Teams jedes Jahr ändern und auch die Anzahl wachsen kann, werden die Kasten/Wagen/Ballsäcke jedes Jahr neu zugeteilt.
Torhüterhandschuhe
Ein Paar Torhüterhandschuhe können ab D-Junior:innen 1x pro Saison pro Team beim Clubausrüster 11teamsports gekauft und gegen Vorweisung der Quittung beim Leiter Finanzen abgerechnet werden. Bitte angeben, dass es für FC Urdorf ist.
Verluste und Beschädigungen
Verluste/Defekte bitte über material@fcurdorf.ch melden und beschädigtes Material beim Verantwortlichen Material abgeben. Dieses wird durch ihn ersetzt. Je nach Häufigkeit und Menge der Verluste/Beschädigungen behält sich der Verein das Recht vor, die Kosten für die Kleidung von den Trainerspesen abzuziehen.
Abrechnung eigenes Material
Material, welches ohne schriftliche Bewilligung des Leiters Finanzen angeschafft wird (Trikots, Bälle, Torhüterhandschuhe, etc.), ist durch die betreffende Person selbst zu bezahlen.
17. Infrastruktur
​
17.1 Platzzeichnung
​
Diese erfolgt durch den Platzwart. Trainer:innen kontaktieren direkt den Platzwart.
17.2 Matchuhren
​​
Die Matchuhr-Controller sind im Clubhaus und können vom Wirt Clubhaus bezogen werden.
17.3 Unterhalt
​
Die Fussballplätze werden durch die Gemeinde unterhalten. Der Platzwart entscheidet, ob die Naturrasen bespielbar sind oder nicht. Er informiert die Trainer:innen jeweils bis 15 Uhr im FCU-Infokanal.
17.4 Ordnung
​
Trainer:innen sind für die Sauberkeit in Garderoben (besenrein) und auf Plätzen (Abfallentsorgung) verantwortlich und kontrollieren dies nach jedem Training oder Spiel. Es stehen in jeder Garderobe Besen und Abfalleimer zur Verfügung. Bei Spielen sind Trainer:innen auch für einen Kontrollgang und die Sauberkeit in den Garderoben des Gegners (besenrein) verantwortlich.
17.5 Nutzung Kunstrasen
​
Die Nutzung des Kunstrasens ist nur unter Beaufsichtigung von Trainer:innen oder Funktionär:innen des FC Urdorf erlaubt. Trainer:innen und Funktionär:innen sind für das Auf- und Abschliessen verantwortlich. Es ist untersagt, den Schlüssel für die Nutzung des Kunstrasens an andere Personen weiterzugeben.
17.6 Clubhaus
​
Die Zufahrt zu den Fussballplätzen Chlösterli und Weihermatt ist nur mit einer Spezialbewilligung erlaubt.
Benützung des Clubhauses für Mannschaftsanlässe bitte nur in Absprache mit dem Wirt Clubhaus.
17.7 Rauchverbot
​
Rauchen auf dem Kunstrasen und in den Räumen ist verboten. Bitte verzichtet auf das Rauchen während des Trainings und insbesondere in Anwesenheit von Kindern.
​
18. Aus- und Weiterbildung
-
Mindestens ein:e Trainer:in pro Team erfüllt oder erlangt die Ausbildungsvorgaben des SFV und von J+S für den Kinder- und Jugendfussball innerhalb von 6 Monaten. Die Kosten werden vom FCU übernommen und können bei Selbstzahlung beim Leiter Finanzen zurückgefordert werden. Für die Anmeldung für einen Kurs, bitte beim verantwortlichen Obmann melden. Dieser leitet es an den J&S Coach per E-Mail weiter.
-
Entsprechende Wiederholungs- oder Weiterbildungskurse sind regelmässig zu absolvieren.
-
Die Teilnahme an Trainer:innen-Sitzungen ist obligatorisch.
19. Regelungen
19.1 Verstösse
Bei Verstössen gegen Infrastruktur- oder Organisationspflichten behält sich der Verein das Recht vor, den am Ende der Saison zusammen mit den Rückrundenspesen fälligen administrativen Bonus nicht auszubezahlen.
19.2 Helferpunkte bei Events
Der FC Urdorf organisiert diverse Events. Dies sind das Hallenturnier, die Chilbi, das Zeitungssammeln, das Grümpi, das FCU Girls Turnier – andere Anlässe können sporadisch dazukommen. Die Trainer:innen sind für die Unterstützung der Eltern an solchen Anlässen mitverantwortlich (siehe Helferpunktesystem / Helferbeitrag / Helfereinsätze).
19.3 Kostenpflichtige Strafen FVRZ
Unsportliche Vergehen wie Reklamieren, Beleidigungen oder andere grobe Unsportlichkeiten (z. B. gegenüber dem Schiedsrichter, auch neben dem Spielfeld) sowie unnötige Platzverweise (Rote Karten) und Verwarnungen (Gelbe Karten) müssen von den betroffenen Spieler:innen (oder auch Trainer:innen) selbst bezahlt werden. Diese können über die TWINT-Codes in den Garderoben 1&2 direkt beglichen werden.
Zu spät abgesagte oder verschobene Spiele werden auch in Rechnung gestellt. Deadline für die Verschiebung ist jeweils am Donnerstag, um 12 Uhr.
Eine Übersicht wird vom Leiter Finanzen halbjährlich erstellt und mit den betroffenen Trainer:innen geteilt. Werden die Beträge nach einmaliger Aufforderung nicht von den betroffenen Spielern oder Trainer:innen beglichen, behält sich der Verein das Recht vor, die Kosten von den Trainerspesen abzuziehen.
Bei Bussen wegen organisatorischer Fehler (z. B. bei Nichtantreten, unnötigen/zu späten Spielverschiebungen, falsch ausgefüllten Matchkarten oder fehlenden Lizenzen von Spieler:innen) behält sich der Verein je nach Situation das Recht vor, die Kosten von den Trainerspesen abzuziehen.
20.Finanzen und Beiträge
20.1 Unbezahlte Mitgliedschaftsrechnungen
Spieler:innen, die ihre Beiträge nicht bis zum festgelegten Termin bezahlt haben, werden bis zur Begleichung für den Trainings- und Spielbetrieb gesperrt.
20.2 Schiedsrichterspesen
Kategorie D
Schiedsrichterspesen werden vom Wirt Clubhaus beglichen. Der Leiter Finanzen überweist dem Wirt Clubhaus die vorgeleisteten Beträge jeweils halbjährlich im Januar respektive Juli/August gemäss Abrechnung/Kassabuch.
​
ab Kategorie C
Trainer:innen bezahlen die offiziellen Schiedsrichter persönlich. Der Leiter Finanzen überweist die Auslagen nach der Vor- und Rückrunde den Trainer:innen automatisch (ersichtlich in Clubcorner).
20.3 Hallenturniere
Pro Saison können bis zu 5 Hallenturniere pro Team (ca. 15 Spieler:innen bis Kategorie D und ca. 25 ab Kategorie C) abgerechnet werden. Bei Pool - Mannschaften (G bis E) wird die Anzahl vergüteter Turniere je nach Poolgrösse und Turnier-Teilnahmegebühren in Absprache mit dem Leiter Finanzen festgelegt.
20.4 Zahlungspflichtige Aussenturniere
Grundsätzlich besteht kein Anspruch auf kostenpflichtige Aussenturniere. Eine allfällige Kostenübernahme muss daher unbedingt vorgängig beim Leiter Finanzen beantragt werden.
20.5 Sonstige Beiträge
Es besteht die Möglichkeit, dem Vorstand einen schriftlichen Antrag via Leiter Finanzen zu stellen. Der Antrag ist mindestens 1 Monat vor dem entsprechenden Anlass zu stellen. Der Vorstand entscheidet über jeden Antrag separat. Ansonsten ist es Aufgabe der Trainer:innen, für die Finanzierung zu sorgen bzw. mit den Eltern abzurechnen.
21. Sponsoren
Der FC Urdorf ist auf neue Sponsoren angewiesen. Falls jemand interessierte Sponsoren kennt, bitte an die sponsoring@fcurdorf.ch wenden. Hier findest du weitere Informationen dazu: www.fcurdorf.ch/sponsoring
​
21.1 Mannschaftsfoto
Jedes Trainer:innenteam muss ein Mannschaftsfoto auf der Steintreppe (Zuschauertreppe) entweder in der Weihermatt oder auf dem Chlösterli mit dem gesponserten Trikot anfertigen. Das Foto muss der Leiterin Geschäftsstelle bis Ende September per E-Mail geschickt werden.
21.2 Social Media
Unser Social Media Account und unsere Homepage sollen leben und brauchen daher Berichte und Informationen direkt aus den Teams. Wenn du etwas Spannendes hast, melde dich bei der Verantwortlichen Social Media. Bitte frage die Personen auf Fotos oder Videos, bevor du das Material an die Verantwortliche Social Media schickst.
22. Auszug aus dem Reglement der Schulpflege betreffend Garderobe, Turnhallen und Aussenanlagen Chlösterli/Weihermatt sowie KEB
Die Garderoben im Chlösterli sind jeweils ab 17.00 Uhr - 22.30 Uhr geöffnet.
Die Turn- und Sporthallen haben um 22.30 Uhr, die Garderoben um 23.00 Uhr geräumt zu sein.Die Anlagen bleiben geschlossen: Neujahr, Ostern, 1. Mai, Auffahrt, Pfingstmontag, 1. August, Stephanstag, Silvester. Achtung, Kantihallen sind teilweise auch am Tag vor den Feiertagen teilweise geschlossen.
Den Anordnungen der Gemeinde Urdorf, der Schulpflege sowie des Vorstandes ist unbedingt Folge zu leisten. Im Falle von Nachlässigkeiten oder Verstössen gegen die Ordnung kann den Fehlbaren die Bewilligung zur Benützung der Lokale und Plätze vorübergehend oder dauernd entzogen werden.
Das Rauchen ist in sämtlichen Räumlichkeiten sowie auf dem Kunstrasenareal untersagt!
Das Öffnen und Schliessen des Kunstrasens sowie die Bedienung der Beleuchtung auf sämtlichen Plätzen ist Aufgabe des Wirts Clubhaus oder der instruierten Trainer:innen.
Die Aufsicht über die Benützung der Räume und Plätze steht dem Wirt Clubhaus zu. Er ist verpflichtet, jede Verletzung der Vorschriften der Schulpflege zu melden.
23. Prioritätenliste Teams
Der FC Urdorf erstellt vereinsintern folgende Prioritäten betreffend Mannschaftsbedürfnissen:
-
1. Mannschaft
-
A/B/C YL-Junior:innen
-
2. Mannschaft
-
B/C/D/E/F/G-Junior:innen
-
Senioren
24. Checklisten
Diese Checkliste in Frageform hilft neuen Trainer:innen, den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass alle Aufgaben erledigt sind.
​
1.1 Vor dem ersten Training
​
-
Habe ich meinen Trainer:innen-Vertrag unterschrieben und das Handbuch gelesen?
-
Habe ich meinen Schlüssel (für Kunstrasen, Materialraum und Garderoben) abgeholt und das Depot bezahlt?
-
Habe ich mein Materialfach im Materialraum übernommen und überprüft?
-
Habe ich meine Vereinskleidung (T-Shirt, Trainerjacke, Hosen) bestellt und erhalten?
-
Habe ich Zugangsdaten für Spond und Clubcorner erhalten und ausprobiert?
​
1.2 Spieler:innen & Administration
​
-
Habe ich alle Spieler:innen in Spond gesehen und die Liste überprüft?
-
Habe ich die Lizenzen für alle Spieler:innen (ab Kategorie D) kontrolliert?
-
Habe ich alle Notfallkontakte und Telefonnummern der Eltern?
-
Sind die Daten auf Spond aktuell?
-
Kenne ich die Fristen für Transfers und Neuanmeldungen?
​
1.3 Trainingsvorbereitung
​
-
Habe ich einen Trainingsplan für die ersten vier Wochen erstellt?
-
Habe ich Übungen und Spielformen gemäss SFV geplant?
-
Ist das Material (Bälle, Hütchen, Tore) vollständig und einsatzbereit?
-
Weiss ich, wo der Sanitätskoffer und der Defibrillator zu finden sind?
-
Habe ich die Platzbelegung und den Schön-/Schlechtwetterplan überprüft?
​
1.4 Spieltag
​
-
Habe ich Matchkarten und Lizenzen geprüft?
-
Habe ich den Sanitätskoffer und die Pausengetränke organisiert?
-
Habe ich meine Spieler:innen an die Shake-Hand-Regel erinnert?
-
Bleibe ich während des Spiels in der Coaching-Zone?
-
Kommuniziere ich positiv und motivierend – Erlebnis vor Ergebnis?
​
1.5 Nach Training & Spiel
​
-
Habe ich den Platz und die Garderoben (auch des Gegners!) besenrein hinterlassen?
-
Habe ich Tore, Fahnen und Material gesichert und abgeschlossen?
-
Habe ich die Anwesenheiten in Spond eingetragen?
-
Kategorie D: Habe ich das Spielresultat in Clubcorner eingetragen?
-
ab Kategorie C: Habe ich das Spielblatt (Resultat und Auswechslungen) befüllt und abgegeben?
1.6 Saisonstart-Reminder
​
-
Habe ich die Eltern über Trainings- und Spieltage informiert?
-
Habe ich altes Material abgegeben und neues Material übernommen?
-
Habe ich die nächste Trainer:innen-Sitzung im Kalender?
-
Habe ich mir die Vereinsanlässe (Hallenturnier, Chilbi, Grümpi, etc.) notiert?

