top of page

Mädchen Fussball

Empfehlungen zur Vorbeugung von Verletzungen

Der FC Urdorf setzt sich für die Entwicklung des Frauen-Fussballs ein und es ist uns darum wichtig, das Training den Bedürfnissen der Mädchen und Frauen anzupassen. Das Ziel ist es die Trainer*innen und Eltern über relevante Themen aufzuklären, dass wir gemeinsam das Beste für die Gesundheit und Entwicklung unserer Juniorinnen machen können.

 

Die Vorbeugung von Kreuzbandverletzungen bei Mädchen und Frauen ist besonders wichtig, da diese im Nachwuchsleistungssport sowie im Breitensport vier bis sechs Mal häufiger vorkommen als bei Jungen und Männern. Besonders kritisch ist der Altersabschnitt zwischen 15 und 25 Jahren, in dem die Hälfte der Verletzungen auftritt. Diese Verletzungen können schwerwiegende Konsequenzen haben, wie Meniskus- und Knorpelschäden sowie ein erhöhtes Risiko für Arthrose, selbst nach operativen Eingriffen.

 

Es gibt mehrere Risikofaktoren für Kreuzbandverletzungen bei Mädchen und Frauen, die sehr vielseitig sind, z.B.: Sportausrüstung, Anatomie aber auch der Menstruationszyklus. Die Kraft der vorderen Oberschenkelmuskulatur unterliegt während des Zyklus Schwankungen und die Ermüdbarkeit des Muskels in der Lutealphase (zweite Hälfte des Menstruationszyklus) ist geringer.

 

Präventionsprogramme wie "Fit to Play" wurden entwickelt, um Verletzungen vorzubeugen. Diese Programme umfassen Übungen zur Verbesserung der Kraft, Stabilität und Technik und sollten idealerweise regelmässig durchgeführt werden. Es wird empfohlen, mit Präventionsprogrammen kurz vor Beginn der Pubertät zu starten, also im Alter von etwa 10 bis 12 Jahren.

Ernährungstipps

Bildschirmfoto 2024-10-20 um 08.00.44.png

TAGE 1 BIS 5

Menstruationsphase

  • Eisenreiche Lebensmittel: Aufgrund des Blutverlusts ist der Eisenbedarf erhöht. Empfohlen sind Haferflocken, Hirse, Quinoa, Spinat und rotes Fleisch.

  • Vitamin C: Unterstützt die Eisenaufnahme. Gute Quellen sind Zitrusfrüchte, Paprika und Brokkoli.

  • Magnesium: Hilft bei Krämpfen. Zu finden in Kürbiskernen, Mandeln und Bananen.

TAGE 6 BIS 14

Follikenphase

  • Proteine: Unterstützen den Muskelaufbau und die Regeneration. Empfohlen sind Hühnchen, Fisch, Eier und Hülsenfrüchte.

  • Probiotische Lebensmittel: Fördern eine gesunde Darmflora. Dazu gehören Joghurt, Kefir und Sauerkraut.

  • Folsäure: Wichtig für die Zellteilung. Zu finden in grünem Blattgemüse, Avocado und Nüssen.

Bildschirmfoto 2024-10-20 um 08.15.15.png

TAGE 15 BIS 17

Eisprungphase

  • Antioxidantien: Schützen die Zellen. Gute Quellen sind Beeren, Nüsse und dunkle Schokolade.

  • Omega-3-Fettsäuren: Entzündungshemmend und gut für die Gelenke. Zu finden in fettem Fisch (z.B. Lachs), Leinsamen und Walnüssen.

TAGE 18 BIS 28

Follikenphase

  • Kohlenhydrate: Stabilisieren den Blutzuckerspiegel. Empfohlen sind Vollkornprodukte, Süßkartoffeln und Haferflocken.

  • Vitamin B6: Kann PMS-Symptome lindern. Zu finden in Bananen, Kartoffeln und Sonnenblumenkernen.

Bildschirmfoto 2024-10-20 um 08.30.10.png

Videos mit Übungen

Weitere Übungen

Verantwortliche Zykluscoaches

Nicole.jpeg

Nicole Lippuner

Laila.jpeg

Laila Lehmann

Pascal.jpeg

Pascal Lehmann

Partner

HerGame__HerGoal_Logo.png
bottom of page